Ein Saal für Tübingen

Herzlich willkommen!

Tübingen – eine Stadt mit reichem und vielfältigem Musikleben und einer überaus interessierten und kundigen Zuhörerschaft!

Über 55 Chöre, mehr als 12 Orchester, etwa 4.000 Woche für Woche aktiv musizierende Menschen, eine städtische und mehrere private Musikschulen, eine Hochschule für Kirchenmusik, ein Musikwissenschaftliches Institut, Musikfestivals wie die „Jazz- und Klassiktage“ sowie das „Vielklang-Festival“ und fast jeden Abend die Möglichkeit, gute Musik zu hören:

Das Musikleben in Tübingen ist reich und vielfältig!

Dazu hat sich in den letzten Jahren eine zunehmend lebendigere und differenziertere Tanzszene gesellt.

Für all diese Musik- und Tanzveranstaltungen braucht Tübingen einen angemessenen Konzertsaal. Dies wurde vom Gemeinderat in der Kulturkonzeption bereits 2012 beschlossen.

Derzeit fehlen der Stadt allerdings die finanziellen Mittel zur Umsetzung der Konzeption mit Bau eines Konzertsaals. Deshalb haben Kulturschaffende, Musikfreunde, Freizeit- und professionelle Musikerinnen und Musiker den Verein „Ein Saal für Tübingen“ gegründet. Die Konzeption und die Vision von einem Konzertsaal für Tübingen soll zeitnah realisiert werden.
In Tübingen gibt es viele musik- und tanzbegeisterte Menschen, die diese Vision unterstützen:

Tübingen baut einen Konzertsaal – mit hervorragender Akustik und zeitgemäßer Formsprache für Musik, Tanz und interkulturelle Kommunikation.

Nicht irgendwann, nicht vielleicht. Sondern sobald wie möglich und ganz bestimmt.
Mit Ihrer Hilfe und mit Ihrem Engagement schaffen wir es.

Unterstützen Sie uns und helfen Sie der Initiative des Vereins „Ein Saal für Tübingen“ – werden Sie Mitglied und spenden Sie jetzt für den Bau eines Konzertsaales in unserer Stadt.


Mitglieder live 1 - ensemble vocale piccolo Tübingen

Nun komm, der Heiden Heiland

Neben der "Lutherischen Messe" g-Moll (BWV 236) erklingt die Kantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ (BWV 62) von Johannes Sebastian Bach. Es musizieren in der MOTETTE Lydia Eller (Sopran), Jan Jerlitschka (Altus), Daniel Tepper (Tenor), Lucian Eller (Bass) und die Capella Laurentiana (Carsten Lorenz) unter der Leitung von Ingo Bredenbach.

Termin

Samstag, 09.12.2023, 20:00 Uhr

Ort

Stiftskirche Tübingen

Information

https://www.stiftskirche-tuebingen.de/gottesdienste/motette

Eintritt frei!

 

Mitglieder live 2 - Semiseria Tübingen

Merry Christmas!

Der Semiseria-Chor lädt herzlich zu seinen Weihnachtskonzerten ein. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das von den meisterhaften Werken Felix Mendelssohn über traditionelle Weihnachtslieder bis hin zu modernen Kompositionen reicht.

Termin 1

Freitag, 15.12.2023, 19:30 Uhr, Martinskirche Tübingen

Termin 2

Sonntag, 17.12.2023, 17:00 Uhr, Michaelskirche Entringen

Information

https://semiseria.de

Eintritt frei!

 


Wir bedanken uns für das Engagement unseres Beirats

UMD Philipp Amelung,
Collegium Musicum Universität Tübingen

Prof. Dr. Ingo B. Autenrieth,
Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg

Prof. Dr. Michael Bamberg,
ehem. Vorstand Universitätsklinikum Tübingen

Dr. Dr. Saskia Biskup,
Geschäftsführung CeGaT GmbH Tübingen

Matthias Ehm,
Kulturmanager im Fachbereich Kunst und Kultur Tübingen

Michael Lucke,
ehem. Erster Bürgermeister Tübingen

Dr. Albrecht Kühn,
ehem. Stadtrat Tübingen

Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard,
ehem. Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen

Friedrich Oesterle,
Regierungsbaumeister Tübingen

Ingo Sadewasser,
Leiter der Musikschule Tübingen

Hubert Wicker,
Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg i.R.

MdB Annette Widmann-Mauz,
Mitglied des Bundestages, Staatsministerin a.D.